"Da habt ihr euch was aufgehuckt" sagen viele. Stimmt! Aber warum auch nicht? Das Haus ist alt und groß und bietet viele Möglichkeiten für eine große Familie. Und wir können und wollen viel selbst machen. Dieser Blog dokumentiert den Umbau und die Sanierung unseres alten Bauernhauses in Mötzlich.

Sonntag, 28. April 2019

Garten- und Landschaftsbau

28. April 2019. Der Frühling greift Raum, der Sommer ist nicht weit. Lange haben wir überlegt und geplant. Letztes Jahr die große Rasenfläche in der Mitte, dieses Jahr Einsatz mehr an den Rändern.

Erstmal die älteste und inzwischen schwache Schubkarre zur leichten Gartenarbeit aufgepeppt ...


Die Hauptarbeit war das Pflanzen einer Thuja-Hecke. Ein 24 Meter langer Sichtschutz am Südrand unsere Grundstücks - parallel zur Einfahrt. Meine Schwester Ulrike und Schwager Matthias mit Sohn Kilian haben ein paar Tage Urlaub genommen und kräftig mit angepackt. Landschaftsarchitekten am Werk ...


Dann haben wir den Miet-Bagger gleich noch im Gemüsegarten eingesetzt, um hier Rasenkantensteine und Bewässerung in die Erde zu bringen.


Und auf der Westseite haben wir angefangen, eine grüne Grenze anstelle eines Zaunes zu pflanzen. Die soll über die Jahre und schrittweise aufgefüllt werden.


Hier die Galerie mit Bildern vom Garten-Einsatz. Zur Belohnung gab es Möhrenkuchen - quasi im Garten aus dem Garten.   




Sonntag, 14. April 2019

Wie viel Werkstatt braucht der Mensch?

14. April 2019. Schwer zu sagen. Wir jedenfalls tendenziell immer mehr. Zum Bauen und vor allem Vorrichten braucht man Platz, Werkzeug, Material ... Am besten gut sortiert und gewartet. Dann geht alles schnell und besser. Wir hatten immer irgendwo auf der Baustelle eine Art "Wanderwerkstatt" und die "Zentralwerkstatt". Inzwischen gibt es drei Werkstätten, unterschieden nach Ausrüstung entsprechend dem Zweck.
Die Holzwerkstatt haben wir im alten Haus eingerichtet. Ich nenne sie "Stube" plus "Werkstatt vor der Stube". Die Frage: "Wo ist der 115er Excenter-Schleifer", lässt sich ganz einfach beantworten: Stube!


 
Dann gibt es seit kurzem die Werkstatt im Container - der Ort, der langfristig Werkstatt sein und bleiben wird. Jetzt schon sehr gut für die richtig groben Sachen: Metallbearbeitung, Schweißen, Sägen usw.



Und dann die schon lange bestehende, sehr, sehr wichtige aber leider recht kleine "Zentralwerkstatt" im Erdgeschoss. Ordnung schreibe ich hier ganz groß, schließlich müssen sich hier fünf Leute quasi blind orientieren, um Hammer, Bleistifte, Bohrer, Zollstock, Schraubendreher, Bits, Maulschlüssel, Schleifpapier, Handschuhe. Astscheren, Schrauben, Fuchsschwanz, Nägel, Schraubzwingen, Imbussschlüssel, Flex, Schrauber, ach ... 


Und Aufheben kann sich lohnen. Schmierfett wird immer gebraucht und übersteht praktisch jeden Systemwechsel. Kann man ja stehen haben.


Montag, 8. April 2019

Licht und ... Staub

8. April 2019. Rauch über der Wiese? ...


Aliens nach der Landung? ...



Nein: Konstantin im staubigen Einsatz!


Wir müssen im Untergeschoss einen Teil der Kabelschlitze nacharbeiten und neue Schlitze in den Porphyr (roter Granit) ziehen, in die demnächst ein umlaufendes Wandheizungsrohr eingesetzt wird.



Währenddessen wird auf dem nördlichen Grundstück nun auch gebaut. Ein Neubau soll errichtet werden. Der Erdaushub bietet einen schönen Aufstieg und ganz neue Perpektiven.