"Da habt ihr euch was aufgehuckt" sagen viele. Stimmt! Aber warum auch nicht? Das Haus ist alt und groß und bietet viele Möglichkeiten für eine große Familie. Und wir können und wollen viel selbst machen. Dieser Blog dokumentiert den Umbau und die Sanierung unseres alten Bauernhauses in Mötzlich.

Sonntag, 6. Dezember 2020

Rückschau Herbst 2020

 Zwei Kerzen auf der Corona (corona, lat.= Kranz)



... und wenn das zweite Lichtlein brennt, dann hat mein Blog den Herbst verpennt! 


Stimmt, aber mit Schlaf hatte das nichts zu tun. Eher mit soviel Arbeit wie gefühlt noch nie. 

Was bisher geschah ... zum Beispiel draußen, sogar nachts auf dem Felde.


Anfang November haben wir das Dach der Remise gedeckt (früher genannt: Container). Niklas und Ben haben hier ganze Arbeit geleistet, Frieder und der Mond haben sich um die Beleuchtung gekümmert.



Nicht alle sind fleißig.


Das gehört im Herbst dazu: "Holz machen" (gefällt wurde die Esche im Kirchgarten), Kartoffeln ernten.
 



 









Dann haben wir noch ein Fenster im Heizungsraum zur Straße hin eingebaut,
 




... das Südzimmer weiter ausgebaut ...



und natürlich an der Fachwerkfassade zum Hof weitergebaut.





Im kleinen Bad oben haben wir weiter an der Wandgestaltung gearbeitet. Fliesen, Altholz, Gipskarton, Lehm, Lehmziegel, Lehmstreichputz Lehmfarbe ... auf sechs Quadratmeter kommt hier alles zum Einsatz, was unsere Materialliste zu bieten hat.









Montag, 24. August 2020

Alles nur Fassade?

25. August 2020. Sommer. Bestes Wetter für die Fassadengestaltung - jetzt sind Süd- und Westseite dran.

Fachwerk und Ausfachung müssen in mehreren Schritten bearbeitet und renoviert werden. Man braucht etwas Geschick, aber mehr noch Zeit und Geduld. Lasur, Kalkputz und Silikatfarbe sorgen dafür, dass alle Baustoffe dampfdurchlässig bleiben (diffusionsoffen). So kann sich keine Nässe im Holz festsetzen.

An der Westseite bringen wir Holzfaserweichplatten als Außendämmung an. Auch hier gilt: Dampfdurchgang erhalten.


Die Hochsommer-Sonne setzt uns zu, aber die Stimmung ist gut ...




Hoch oben.


Mit einer Winddicht-Bahn wird die Dämmung geschützt. Nächstes Jahr wollen wird eine Holz-Verkleidung davor montiert.


Alles nur Fassade? Nein, Niklas Abschluss als Zimmerer-Geselle mit bestem Zeugnis im Kammerbezirk Halle kommt dazu ...


... und die Treppe innen wird im Rohbau fertig.




Zwischendurch mal die Sense schwingen ... 


... oder das kleine Bad oben ausbauen ...


... und im Arbeitszimmer unten Lehm-Edelputz auftragen. 





 



Dienstag, 23. Juni 2020

Oberflächlich gearbeitet

23. Juni 2020. Dieser Frühling hatte viel Oberflächliches. Jedenfalls was die Arbeiten am Haus und im Gelände betrifft. Ich habe mir den halbtoten Rasen vorgenommen: belüften, nachsäen, düngen und viel beregnen - mit Erfolg.

 
Vor dem Rasen haben wir gepflastert und angefangen, eine feste Rasenkante aus Porphyr zu setzen.


Ein bisschen unter die Oberfläche ging es mit Änderungen an der Rasen- und Gartenbewässerung. Habe dafür mal wieder mein altes Klempner-Besteck vorgeholt.



Sehr schönes neues Werkzeug für Oberflächen: der Akku-Besen. Das renovierte Hofpflaster lässt sich mit der großen Bürste sehr gut bearbeiten. 



An der Fachwerkfassade geht es weiter mit dem Bearbeiten und Versiegeln der Balken und mit Verputzen der Gefache.


Und richtig intensiv und aufwendig war die Oberflächenbearbeitung im Flur im Obergeschoss, denn wir wollten die Deckbalken und zwei Stakenfelder im Fehlboden ansichtig lassen, die anderen Fehlböden aber neu verputzen und anschließend streichen. Später kommt hier die Treppe aus dem Erdgeschoss hoch.


Hier mal die Ausbaugeschichte dazu. Etwa zwölf Wochen regelmäßiger Einsatz, Schritt für Schritt dokumentiert in einer Diashow.



Zu guter Letzt brachte der Starkregen am 13. Juni extrem viel Wasser auf alle Oberflächen.




Dienstag, 2. Juni 2020

Blumen und Blüten

1. Juni. Komm, lieber Mai, und mache ... Dieser Mai hat geliefert, definitiv! Alle Bilder in den letzten drei Mai-Tagen in unserem Hof und Garten aufgenommen.


Dienstag, 14. April 2020

Mäßig Frohe Ostern

14. April 2020. In Corona-Zeiten ... so fangen jetzt viele öffentliche Sätze an. Ja, das Virus verändert viel - und doch nicht so viel. Wir sind gesund und bleiben motiviert. Und die Baumärkte sind offen!!



Viel Sonne gab es auch. Und die große Familie (mit nur ganz wenigen Gästen) bedeutet soziale Vielfalt. Gutes Essen, selbst im Feuer zubereitet, gehört an Ostern dazu.



 Arbeit? Klar, mal wieder mehrere Projekte gleichzeitig: Container-Dach mit Rauspundholz belegen, innen und außen weiter verputzen, im Obergeschoss die Flurdecke weiter renovieren. Alles zu sehen in der Bildergalerie. Wir alle hoffen auf bessere Tage und wieder mehr Normalität. Eine Auferstehung also!? Frohe Ostern!